PARTNERSCHAFTEN

PARTNER

HORN + MILCH – Alpkäse voller Genuss

Hoch oben auf dem Urnerboden werden die einzigartigen HORN+MILCH Mutschli hergestellt. Die frische Milch von über 185 Hornkühen wird von Käsemeister Silvan sorgfältig verkäst und während über zwei Monaten im Keller geschmiert und veredelt. Die Rohmilch Alpkäse Spezialitäten begeistern durch ihre einzigartigen Aromen, dem vollmundigen Geschmack und einer sanften Cremigkeit. Ein Genuss für Käseliebhaber, welche das besondere suchen. Und ebenso wie ich die Natürlichkeit der Hornkühe und grosse Arbeit der Älpler schätzen.

| horn-milch.ch.

Franz & Bernadette – Älpler/Unternehmer

Franz Gamma und seine Frau Bernadette ziehen jeden Sommer auf die Alp. Zusammen mit ihren vier Kindern kümmern sie sich um das Wohl ihrer Orginal Braunvieh Hornkühe und sorgen dafür, dass die wertvolle Alpmilch sicher zur Käserei gelangt. Ihre Hornkühe geniessen von Mai bis September die saftigen Wiesen des Tals und Kräuter reichen Hänge oben auf der Alp Lecki. Der Alpsommer ist streng. Die Tage lang. Und doch ist die Zeit auf der Alp wohl eine der schönsten für die gesamte Familie, denn die gemeinsame Arbeit und Abgeschiedenheit hoch oben schweisst die Familie noch stärker zusammen.

| alpkaeserei-urnerboden.ch

Regula – Fleisch Produzentin

Zusammen mit ihrem Mann Guido führt Regula den Biofof Wigger Obernau. Ihre Rinder stammen vom Bio-Milchwirtschaftsbetrieb der Familie Wyss in Malters. Sie werden dort in den ersten 6 Monaten mit Milch aufgezogen und ans Fressen von Heu und Gras (Raufutter) gewöhnt. Anschliessend kommen die Tiere mit einem Gewicht von ca. 190 kg in Gruppen auf den Wigger Hof. Für das weitere Wachstum werden sie während der Vegetationszeit von Frühling bis Herbst täglich geweidet. Während der Winterzeit werden ihnen Heu und Grassilage gefüttert. Es werden weder Mais, Getreide noch Soja (Kraftfutter) eingesetzt. Unsere Tiere geniessen einen besonders tierfreundlichen Boxen-Laufstall (BTS) mit Auslauf nach den Richtlinien von Bio Suisse und Bio Weide-Beef. Im Alter von ca. 2 Jahren erreichen die Tiere die optimale Qualität und werden dann in der Metzgerei Felder in Entlebuch geschlachtet. Das Fleisch lässt der Metzger mehrere Tage reifen und zerlegt es dann für die HAPPY Cooking Events.

| wigger-obernau.ch

BIO Hof Widacher

Im idyllischen Malters (LU) liegt der Biohof Widacher, ein wahres Juwel der landwirtschaftlichen Innovation und Familientradition. Von einer Milchwirtschaft zu einem Vorreiter des biologisch-organischen Gemüsebaus umgewandelt, wird der Hof nun in der zweiten Generation geführt. Seit 1980 ist der Biohof ein fester Bestandteil der BIO SUISSE, und seine Produkte tragen das renommierte Label der Bio-Knospe.

Hier werden keine gewöhnlichen Lebensmittel angebaut – nur erstklassige pflanzliche Köstlichkeiten, darunter auch einige seltene Schätze, finden ihren Weg in die Ernte. Vom Bio-Großhandel über den Detailhandel bis hin zu exquisiten Restaurants werden die Produkte des Hofes geschätzt und genossen. Doch auch der direkte Weg zum Kunden wird zunehmend wichtiger, sei es über den eigenen Hofladen, den Hauslieferdienst oder auf lokalen Märkten.

Die Geschichte des Biohofs ist geprägt von mutigen Entwicklungsschritten und wegweisenden Entscheidungen. Angefangen auf dem Wochenmarkt in Luzern, hat der Hof mit der Zeit seine Präsenz im Biohandel stetig ausgebaut. Ein besonderer Meilenstein war der Bau einer hochmodernen Sprossenzucht-Anlage in den 90er Jahren, die sogar die Zusammenarbeit mit einem großen Einzelhändler wie der Migros Zentralschweiz.

Die Bemühungen des Biohofs Widacher blieben nicht unbemerkt. Die Stadt Luzern ehrte den Hof im Jahr 2003 mit dem PRIX ALI für seine herausragenden Leistungen und seinen Beitrag zur Attraktivität der Luzerner Innenstadt als belebten Marktplatz. Dieser Preis spiegelt das Engagement und die Leidenschaft wider, mit der der Biohof Widacher Tag für Tag hochwertige Produkte für seine Kunden produziert.

|  biohofwidacher.ch

Happy Cooking Luzern Wein Kochen

Liechti Weine

Felix Liechti ist mein Weinhändler des Vertrauens. Mit einer Klapperkiste von einem Lieferwagen, fuhr er vor mehr als 30 Jahren in die Toskana, um einzukaufen. Seither weiss Felix, was «den Auspufftopf schweissen» (saldare la marmitta), «das Getriebeöl auffüllen» (mettere olio nel cambio) und «den Vergaser reparieren» (riparare il carburatore) auf italienisch heisst. Doch seine Naivität und Neugierde wurde belohnt. Mit seinem Weinhandel bedient Felix die Top-Gastronomie in der ganzen Schweiz. Seine Produkte sind nicht nur von hoher Qualität, sondern widerspiegeln den einzigartigen Charakter ihrer Herkunft. Dabei legt Felix besonderen Wert auf langjährige Partnerschaften – sei es mit seinen Produzenten, den geschätzten Kunden und seinem Team bei Liechti Weine.

Die meisten der Weine bezieht er direkt von den Erzeugern und wählt sie sorgfältig aus, wobei Authentizität und Qualität stets im Vordergrund stehen. Felix und sein erfahrenes Team steht mir stets mit Rat und Tat zur Seite, sei es bei der Auswahl des perfekten Weins zu einem bestimmten Gericht oder bei der Zusammenstellung der Weinkarte für den nächsten HAPPY Cooking Event.

| liechti-weine.ch

Bründler Wäscherei

Wie fein dich frisch gewaschene Wäsche durftet. Jedes Mal bin ich ganz vergnügt, wenn ich die schneeweissen Servietten für die abendliche Tafel falten darf. Zusammen mit den perfekt gebügelten Tischtüchern, Blumen und Kerzen wirkt so jede Tafel wunderschön festlich. Doch welche Arbeit dahintersteckt, lässt sich nur erahnen. In der Wäscherei dampft und pfufft es. Die grossen Mangen pressen die Stofftücher mit grosser Kraft in ihre Form. Die Servietten werden von Hand gebügelt und für ihre klare Form gestärkt. Der Koch-Event wäre nur halb so edel, würde das Bründler Team nicht ihren vollen Einsatz für die weisse, edle Tischwäsche geben.

| bruendler-waescherei.ch